Berlin und Paris als Motor für Europas technologische Unabhängigkeit

Berlin und Paris als Motor für Europas technologische Unabhängigkeit
1 min geschätzte Lesedauer

18. November 2025

Europa muss durch die Bündelung seiner Industriestärke die digitale Zukunft selbst gestalten. Innovationen, Souveränität und der Schutz europäischer Rechte

sind Voraussetzung für ein wirtschaftlich starkes und souveränes Europa.

„Deutschland und Frankreich müssen jetzt gemeinsam vorangehen. Nur wenn wir die industrielle Stärke des Binnenmarktes bündeln, können wir technologische Abhängigkeiten nachhaltig reduzieren.

Digitale Souveränität heißt für mich nicht Abschottung, sondern die Fähigkeit, selbstbestimmt zu entscheiden, auf welche Technologien wir uns verlassen. Genau diese Handlungsfähigkeit müssen wir jetzt stärken.

Wenn Europa tatsächlich digitale Souveränität anstrebt, wird es diese nicht durch eine Senkung der Schutzstandards erreichen, sei es bei KI oder Datenschutz. Innovationen, Souveränität und der Schutz europäischer Rechte schließen sich nicht aus, im Gegenteil: sie sind Voraussetzung für ein wirtschaftlich starkes und souveränes Europa.

Europa darf sich nicht zwischen geopolitischen Blöcken aufreiben. Wir müssen unsere digitale Zukunft selbst gestalten, mit eigener Kompetenz bei Chips, Cloud, KI und Cybersicherheit. Die Verabschiedung von NIS2 in der vergangenen Woche war dafür ein wichtiger Schritt für unsere digitale Souveränität: Komponenten von nicht-vertrauenswürdigen Herstellern haben in unserer kritischen Infrastruktur nichts verloren. Damit setzen wir ein klares Signal für mehr Sicherheit und Unabhängigkeit.“

SPD Bundestagsfraktionfraktion
Hier den Artikel der SPD Bundestagsfraktion weiter lesen…

👋
Unser Newsletter

Tragen Sie sich ein, um regelmäßig neue Infos in ihren Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

2025-11-18